Berufsinformation für Eltern

Eltern­in­for­mations­abend
Wissens­wer­tes zur Berufs­wahl

Vieles, das Sie aktu­ell in den Medien hö­ren und le­sen, zeigt ganz deut­lich:
  • Der Fach­kräfte­man­gel wird im­mer größer.
  • Immer mehr Studien­gänge ha­ben einen im­mer höheren Numerus Clau­sus.
  • Manche Aus­bildungs­be­rufe ver­zeich­nen einen gro­ßen Bewerber­man­gel, wäh­rend an­dere völlig über­lau­fen sind.
  • Die Arbeit­geber be­nö­tigen drin­gend gut aus­ge­bil­dete Arbeits­kräfte.
Daher wird eine zukunfts­orien­tierte Berufs- und Studien­wahl immer wich­tiger.
Am Donners­tag, 20.·April·2023 ha­ben Sie die Ge­le­gen­heit, in der Stadt­halle Güters­loh (Raum·K22) auf ei­nem Eltern­in­for­ma­tions­abend mit Ex­perten ins Ge­spräch zu kom­men.Um 19:00·Uhr er­läu­tern Arbeit­geber, Berufs­be­rater der Agen­tur für Ar­beit so­wie Ver­tre­ter der Fach­hoch­schule GT im Rah­men ei­ner mo­de­rier­ten Po­diums­dis­kus­sion The­men wie zum Bei­spiel:
  • Wie sieht der Aus­bil­dungs­markt im Kreis GT aus?
  • Was ist eigentlich ein duales Stu­dium?
  • Kann man nach der Ausbildung auch noch stu­die­ren?
  • Wie kann ich mein Kind bei der Berufs­wahl unter­stüt­zen?
Nach der Po­diums­dis­kus­sion ste­hen Ihnen dann die ver­schie­denen Fach­leute an The­men­in­seln für in­di­vidu­elle Fra­gen zur Ver­fü­gung. Die kom­mu­na­le Ko­or­di­nie­rung des Lan­des­pro­gram­mes „Kein Ab­schluss oh­ne An­schlus­s“ ist mit ei­nem Stand ver­tre­ten und in­for­miert Sie gern über das an al­len Schu­len eta­blier­te Über­gangs­sys­tem Schu­le-Be­ruf.

Unter­stüt­zen Sie Ihr Kind bei der Berufs­wahl

Vielleicht wussten Sie schon als Kind ganz genau, was Sie spät­er ein­mal wer­den wollen. Viel wahr­schein­licher aber ha­ben auch Sie sich da­mals vor der Berufs­wahl genau die Fra­gen ge­stellt, die sich jetzt Ihre Toch­ter oder Ihr Sohn stel­len:
  • Welcher Beruf ist der richtige für mich?
  • Soll ich nicht doch noch weiter zur Schule ge­hen?
  • Studium oder Aus­bil­dung, was ist besser?
  • Wie finde ich über­haupt eine Aus­bil­dungs­stelle?
Wie können Sie als wich­tiger An­sprech­part­ner Ihr Kind auch in die­sem Lebens­ab­schnitt unter­stüt­zen und be­glei­ten? Und wie ge­hen Sie mit Zu­kunfts­ängsten um? Am besten, indem Sie sich um­fas­send in­for­mie­ren, allen Mög­lich­keiten offen ge­gen­über­ste­hen und so zu einem kom­pe­ten­ten Be­ra­ter wer­den.

Neue Berufe, neue Mög­lich­keiten, neue Chancen

Auf dem Arbeits­markt hat sich viel getan und die Ent­wick­lung geht stän­dig weiter. In den letzten Jah­ren sind Hunderte neuer Berufs­bil­der ent­stan­den, duale Studien­gänge ver­bin­den Aus­bil­dung und Stu­dium, Bachelor- oder Master­studien­gänge bie­ten Ihrem Kind neue Mög­lich­keiten. Alle diese Opti­onen kön­nen Sie auf der Berufs­in­for­ma­tions­börse kennen lernen, hinter­fra­gen und ganz in Ruhe ver­gleichen. Fach­kun­dige An­sprech­part­ner aus über 120 Firmen, Hoch­schu­len und Fach­hoch­schul­en sowie Dienstl­eistungs­be­ruf­en ste­hen Ihnen ger­ne für alle Fra­gen zur Ver­fü­gung. So kön­nen Sie sich um­fang­reich über die viel­fäl­tigen Bil­dungs­mög­lich­kei­ten in­for­mie­ren und kom­men ganz un­ge­zwun­gen mit Per­so­nal­lei­tern, Aus­bil­dern, aber auch Aus­zu­bil­den­den ins Ge­spräch, die Ihnen viel Wissens­wer­tes über einen erfolg­reichen Berufs­weg erzählen kön­nen.

Eltern­in­for­mations­abend
Wissens­wer­tes zur Berufs­wahl

Vieles, das Sie aktu­ell in den Medien hö­ren und le­sen, zeigt ganz deut­lich:
  • Der Fach­kräfte­man­gel wird im­mer größer.
  • Immer mehr Studien­gänge ha­ben einen im­mer höheren Numerus Clau­sus.
  • Manche Aus­bildungs­be­rufe ver­zeich­nen einen gro­ßen Bewerber­man­gel, wäh­rend an­dere völlig über­lau­fen sind.
  • Die Arbeit­geber be­nö­tigen drin­gend gut aus­ge­bil­dete Arbeits­kräfte.
Daher wird eine zukunfts­orien­tierte Berufs- und Studien­wahl immer wich­tiger.
Am Donners­tag, 20.·April·2023 ha­ben Sie die Ge­le­gen­heit, in der Stadt­halle Güters­loh (Raum·K22) auf ei­nem Eltern­in­for­ma­tions­abend mit Ex­perten ins Ge­spräch zu kom­men.Um 19:00·Uhr er­läu­tern Arbeit­geber, Berufs­be­rater der Agen­tur für Ar­beit so­wie Ver­tre­ter der Fach­hoch­schule GT im Rah­men ei­ner mo­de­rier­ten Po­diums­dis­kus­sion The­men wie zum Bei­spiel:
  • Wie sieht der Aus­bil­dungs­markt im Kreis GT aus?
  • Was ist eigentlich ein duales Stu­dium?
  • Kann man nach der Ausbildung auch noch stu­die­ren?
  • Wie kann ich mein Kind bei der Berufs­wahl unter­stüt­zen?
Nach der Po­diums­dis­kus­sion ste­hen Ihnen dann die ver­schie­denen Fach­leute an The­men­in­seln für in­di­vidu­elle Fra­gen zur Ver­fü­gung. Die kom­mu­na­le Ko­or­di­nie­rung des Lan­des­pro­gram­mes „Kein Ab­schluss oh­ne An­schlus­s“ ist mit ei­nem Stand ver­tre­ten und in­for­miert Sie gern über das an al­len Schu­len eta­blier­te Über­gangs­sys­tem Schu­le-Be­ruf.

Individuelle Ent­schei­dungs­hilfe für Ihr Kind

Bleiben Sie mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter im Gespräch und interessieren Sie sich für per­sön­liche Neigungs­schwer­punkte, Vor­lieben oder Ab­nei­gungen, aber auch Ängste und Be­fürch­tungen. Mit dem Hinter­grund­wissen, das Sie auf der Berufs­informations­börse sammeln, können Sie Ihrem Kind dann eine fun­dier­te und in­di­vidu­elle Ent­schei­dungs­hilfe für die Wahl des richtigen Be­rufs ge­ben. Und natür­lich sol­len sich Ih­re Kin­der auch selbst auf der Be­rufs­infor­mations­börse in Ruhe um­schauen und eigene In­for­mationen ein­ho­len.

Sorry!
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.

Aktuelle Browser, die OHNE Admin-Rechte genutzt werden können gibt es hier:
FireFox Portable
Chrome Portable